
"Die 
  gute, kleine Alternative"
  XT 
  350 1985 - 1996 
  

Als 
  kleine Alternative zur grossen Schwester, der XT 600 und Erbin der XT 500 
  wurde sie erdacht und gehandelt, doch die XT 350 kontte viel mehr, als man ihr 
  zutraut.
Ihr 
  Motor war eine vollkommen eigenständige Konstruktion mit zwei obenliegenden
  Nockenwellen, dem Prinzip, das heute noch in den WR Modellen Verwendung findet.
Die 4 Ventile wurden über Plätchen kontrolliert und garantierten so lange wartungsfreie Interwalle.
Der 
  kleine Motor, mit Ölbadkupplung geschmiert, leistete 27 PS und bot sogar 
  ein kleines Schauglas,
  um die zarten 1,5 Liter Schmierstoff gut im Auge haben zu können.
Dieses Aggregat ging gut zur Sache, war drehfreudig, sparsam und absolut unproblematisch.
Das 
  Fahrwerk war etwas unterdimensioniert, aber durchaus akzeptabel, sogar abseits
  der befestigten Strasse, bot die 137 kg XT ein gutes Fahrgefühl und reichlich 
  Fahrspass.
Gebremst 
  wurde die XT 350 vorne mit Einkolben Scheibenbremse und hinten mit Trommel,
  wobei der Hebel der Trommel wesentlich besser durchdacht war, als bei den 600 
  er Modellen
   
  und das Gestänge sodurch den Soziusbügel durch führte..
Die 
  "offenen" Exemplare brachten Fahrspass pur und die "Kleine" 
  liess die grosse Schwester
  an der Ampel locker stehen, doch ab 1991 wurde die XT 350 von Hause aus auf 
  17 PS
  gedrosselt. Zwar war es offiziell immer noch möglich wieder auf 27 PS aufzurüsten, 
  dabei
  geriet aber in dieser neuesten XT 350 Veriante der sechste Gang zum Overdrive.
10 Jahre wurde die XT 350 in Deutschland fast unverändert angeboten, bis YAMAHA sie 1996 eingestellte.
Details

  

Motor


Die letzte Motorvariante ab 1991 (Kickstarter fehlt auf dem Bild)
Fahrwerk

MONO CROSS Federsystem
Technische Daten XT 350

Die sportliche Hardenduro Version der XT 350
Farbvarianten XT 350





YAMAHA Prospekte XT 350





YAMAHA Werbung


Das kleine Handling Wunder
Mein 
  Fazit
  (Dies 
  ist eben nur mein Fazit und gilt natürlich nicht allgemein)
| Plus + : 
 | Minus - : 
 | 
| - 
          Robuste leichte Enduro mit drehfeudigem Motor und kernigem Charakter | - 
          Häufigere Ölwechsel,bedingt durch die geringe Ölmenge 
          von 1,5 Litern | 
| 
 | - Federelemente etwas unterdimensioniert | 
| 
 | - 
          ab 1991 nicht mehr in offener Version von Hause aus zu haben | 
| - Ölschauglas unter dem Fuss Bremshebel | 
 | 
| - Gute Verarbeitungsqualität - wartungsarmer Ventiltrieb | - 
          schlechtes Startverhalten bei Halbwärme | 
| - Super Erst und Zweitmotorrad | 
Die 
  XT 350 ist ein tolles Motorrad, eine Alleskönnerin mit begeisterndem Motor,
  leichtem Handling, akzeptabelen Federelementen und kernigem Chrakter.
Sie macht richtig Spaß und besticht durch ihre Robustheit und ihr niedriges Gewicht.
Dabei ist der Spritverbrauch mit meist unter 4 Litern doch sehr gering.
  So manch eingefahrener XT 600 oder TÉNÉRÉ Fahrer wird sich 
  über ihren Antritt, die
  Robustheit und ihr extrem leichtes Handling sehr wundern.
Man vermisst die fehlende Mehrleistung der grösseren Hubräume nicht oft.
Ein gut erhaltenes gebrauchtes Exemplar zu finden ist oft nicht schwer.
Bei 
  44.000 gefahrenen KM meiner Frau, war die XT 350 nicht einmal defekt.
  
Hätte 
  YAMAHA die XT 350 mit einem E Starter und einigen Details verbessert und aktualisiert,
  wäre das die bessere Variante gewesen, anstatt die XT 600 so zu verweichlichen.
Schade, das der 350 Motor nur noch in einigen Quads zu finden ist, denn sie war eine klasse XT.
Ausfühliche Fakten über die XT 350 findet ihr unter:
Text und Rchersche: Ingo Löchert 2005